Wir bauen Brücken Illustration von Johannes Benedix für Lebenshilfe Soltau e.V.

Aktuelle Projekte der Lebenshilfe Soltau e.V.

Die Lebenshilfe Soltau e.V. steht für ihren zentralen Grundwert: „Es ist normal, verschieden zu sein“ und für ihr zentrales Ziel: „Eine Gesellschaft für alle“. Mit unseren Projekten leisten wir einen wichtigen Beitrag zur inklusiven Weiterentwicklung unserer Sozialräume vor Ort. Gleichzeitig machen wir gemeinsam mit unseren Partnern wichtige Erfahrungen und geben vielen Menschen die Möglichkeit, sich sinnstiftend einzubringen.

Inklusion braucht Ideen und Engagement

Aktion Mensch e.V.

"Eine Gesellschaft für alle", das ist unser Ziel. Darunter verstehen wir eine Gesellschaft, in der alle Menschen unabhängig von ihren Talenten und Grenzen wie von ihrer Herkunft, ihren individuellen Wünschen und ihren Bedürfnissen selbstverständlicher Teil des Gemeinwesens sind. Das ist ein hohes Ziel, dem wir viel Aufmerksamkeit und Energie widmen. Wir wollen gerade in einer Zeit, in der sich Populismus und Ausgrenzungen wieder stärker in den Vordergrund drängen, ein deutliches Zeichen für mehr Gemeinsamkeit setzen. Die Unterstützung von Aktion Mensch macht es uns möglich, immer wieder neu an diesem Thema zu arbeiten. Erfolgreiche Inklusion entwickelt sich vor allem in Sozialräumen. Das ist dort, wo Menschen zusammen leben und arbeiten, z.B. in Städten und Gemeinden. Für eine erfolgreiche Umsetzung von Inklusion ist es wichtig, dass Vereine, Verbände, Unternehmen und die kommunale Verwaltung sich vernetzen, gemeinsame Ziele verfolgen und somit ihren Sozialraum gemeinsam weiter zu einem inklusiven Sozialraum entwickeln.

 
 

"Kommune Inklusiv - Schneverdingen für alle" 2017 - 2023

Kommune Inklusiv

Mit der Initiative Kommune Inklusiv unterstützt die Aktion Mensch das bunte und respektvolle Zusammenleben in fünf ausgewählten Kommunen. Die Ortschaften sind über ganz Deutschland verteilt. Städte, Gemeinden, Bezirke, Viertel oder Landkreise bilden Sozialräume. Hier treffen Menschen aufeinander, tauschen sich aus, arbeiten und verbringen ihre Zeit gemeinsam. Sozialräume sind also Orte der Begegnung. Sie tragen dazu bei, dass Individuen sich besser kennenlernen und Vorurteile abbauen. So bieten Kreise, Gemeinden oder Städte gute Bedingungen für erfolgreiche Inklusion.

Die Lebenshilfe Soltau e.V. und die Stadt Schneverdingen haben sich gemeinsam für diese Initiative beworben und sind unter 130 Mitbewerbern als eine der fünf Modellkommunen ausgewählt worden. Die Aktion Mensch entwickelt nun gemeinsam mit uns das weitere Projekt.

Seit dem 1. April 2017 hat die Lebenshilfe ein Büro im Rathaus der Stadt Schneverdingen. Für mehr Teilhabemöglichkeiten im Sozialraum sorgen die beiden Projektkoordinatorinnen Ulrike Schloo und Jessica Bleifuß mit der Projektassistenz Miriam Schröder.

Die Projektkoordinatorinnen setzen gemeinsam mit den Projektpartnern Netzwerk- und Arbeitsstrukturen sowie inhaltliche Lösungsansätze um. Durch die Initiative Kommune Inklusiv soll der Heidekreis bald bunter sein. Das erste Ziel ist es daher, ein gut funktionierendes Inklusionsnetzwerk vor Ort zu etablieren. Mit dessen Unterstützung kann Schneverdingen zu einer noch lebenswerteren Heimat für alle Menschen werden. Geplant sind vor allem Kultur- und Freizeitprojekte, aber auch Maßnahmen für Barrierefreiheit und inklusive Bildung.

Weitere Informationen auf der Webseite "Schneverdingen für alle".

 
 

„Soltau für alle 2.0" 2017 - 2019 Wir machen weiter!

Monika Ley-Kalender

Die Lebenshilfe Soltau e.V. hat in den Jahren 2017-2019 ein von der Aktion Mensch gefördertes Inklusionsprojekt im Sozialraum Soltau durchgeführt. Das wichtigste Projektziel war der Aufbau eines nachhaltig wirksamen Netzwerkes zur Verbesserung der gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Es konnten viele aktive Unterstützer*innen gewonnen werden. Wir arbeiten nach Ablauf der Projektfinanzierung unter dem Titel "Soltau für alle 2.0" aktiv weiter an einem inklusiven Sozialraum Soltau.

An dem Netzwerk wirken Menschen mit Behinderung, Fachleute, Verantwortungsträger aus dem gesellschaftlichen Leben und weitere engagierte Bürger*innen mit. Das Ziel der Netzwerkarbeit ist es, Verbindungen zwischen den unterschiedlichen Menschen zu schaffen. So können vor allem soziale Barrieren überwunden werden, die bisher einer gleichberechtigten sozialen Teilhabe von Menschen mit Behinderung oftmals im Wege stehen.
Eine wesentliche Auswirkung eines gelebten Netzwerks ist die Weiterentwicklung der öffentlichen Wahrnehmung. Durch einen regelmäßigen Austausch und durch geeignete gemeinsame Aktivitäten mit einer entsprechenden Öffentlichkeitsarbeit wird die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung zunehmend als selbstverständlich wahrgenommen. Menschen mit Behinderung geraten konstruktiv in das Blickfeld der Öffentlichkeit und werden so in ihrer Einzigartigkeit als gleichberechtigte und gleichwertige Mitmenschen wahrgenommen.

Gleichzeitig mit der Öffentlichkeit lernen auch Menschen mit Behinderung die gleichberechtigte Teilhabe. Durch ihre Mitwirkung im Netzwerk und im Rahmen einzelner Aktivitäten können sie einen individuell sinnvollen Umgang mit sich selbst und mit der Gesellschaft erlernen. Dies ist die Basis für die Entwicklung einer individuellen gesellschaftlichen Rolle und damit die Voraussetzung für „echte“ Teilhabe, also „eine Gesellschaft für alle“.

 
 

"Teilhabe am Arbeitsleben" 2016 - 2021 Wir machen weiter!

Teilhabe am Arbeitsleben Lebenshilfe Soltau e.V. Martin Rink Fotografie

Die Lebenshilfe Soltau e.V. hat in den Jahren 2016-2021 ein von der Aktion Mensch gefördertes Projekt "Teilhabe am Arbeitsleben" durchgeführt. Der ambulante Dienst richtet sich in erster Linie an Menschen mit Behinderung, die grundsätzlich Zugang zu einer Werkstatt für behinderte Menschen haben. Das sind heranwachsende und junge erwachsene Menschen mit einer vorrangig geistigen Behinderung und einem entsprechenden Unterstützungsbedarf zur Erreichung ihrer Wünsche und Vorstellungen bei der Teilhabe am Arbeitsleben. Der Dienst versteht sich in diesem Umfeld als Netzwerkpartner nachgelagerter Institutionen und als Qualifizierungs- und Vermittlungsdienst für die Teilnehmenden.

Jeder Mensch träumt davon, etwas Sinnvolles zu tun, Lob und Anerkennung zu erfahren und einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Für Menschen mit Beeinträchtigungen sind oft große Hürden zu überwinden, um einen Zugang zu einem ihren Wünschen und Fähigkeiten entsprechenden Platz in der Gesellschaft und im Arbeitsleben zu finden. Die Lebenshilfe Soltau e.V. unterstützt sie dahingehend, die eigenen Potenziale zu entdecken und zu entfalten. Darüber hinaus werden tragfähige soziale Netzwerke gefördert, die als Basis für die Teilhabe beeinträchtigter Menschen in der Gesellschaft dienen können.

Nach Ablauf der Projektförderung haben wir die Leistungen aus diesem Projekt fest in unsere Angebote im Bereich Arbeit übernommen.

Link zum Bereich Arbeit

 
 

"Kinder brauchen Abenteuer" 2020 - 2025

Kinder brauchen Abenteuer Illustration Johannes Benedix Lebenshilfe Soltau e.V.

Warum brauchen Kinder Abenteuer? Abenteuer machen Spaß und verbinden Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Lebensgeschichten. Abenteuer sind daher wie geschaffen dafür, Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen Begegnungen zu ermöglichen und gemeinsam an Herausforderungen zu wachsen.

Die Lebenshilfe Soltau e.V. ruft gemeinsam mit einigen Kooperationspartnern, ein inklusives erlebnispädagogisches Projekt im Outdoorbereich ins Leben. Damit wird die Auswahl an inklusiven Freizeitangeboten in Soltau und anliegenden Gemeinden ausgebaut . Kinder und Jugendliche mit und ohne Beeinträchtigung können bei Aktivitäten wie Schutzhütten bauen, Zwillen basteln, Bogen schießen ihre eigene Rolle und Verantwortung in der Gruppe erkennen lernen und gemeinsam etwas erreichen. 

Das Projekt wird durch die Aktion Mensch gefördert.

Link zum Projekt

"Wohnen mitten in Soltau" 2022 - 2025

Appartementhaus - Wohnen mitten in Soltau

Inklusion kann unter anderem dort entstehen, wo Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam unter einem Dach leben. Deshalb hat die Lebenshilfe Soltau e.V. in Soltau ein Appartementhaus mit acht Single-Wohnungen errichtet. Das Haus ist seit Anfang 2022 vollständig vermietet. Gleichzeitig wurde ein Projektantrag für eine unterstützende Fachkraft in den ersten Jahren bei der Aktion Mensch gestellt. Durch das Projekt wollen wir sicherstellen, dass alle Bewohner*innen im Rahmen einer guten Hausgemeinschaft im Sozialraum Soltau teilhaben können. 

Unser Projektantrag ist von der Aktion Mensch bewilligt worden.

"Abenteuer Schwerelosigkeit"

Abenteuer Schwerelosigkeit

2016 konnte dank einer großzügigen Förderung durch den Heide Park Soltau und in Kooperation mit dem Kinderhilfswerk ICH e.V. aus Stadthagen ein ganz neues Angebot in der Lebenshilfe Soltau e.V. installiert werden.

In dem nun als Abenteuerbad umgestalteten Therapiebad der Lebenshilfe gibt es ein regelmäßiges Tauchangebot für Kinder mit Behinderungen. Für viele Kinder ist das ein großes Abenteuer, für manche eine der seltenen Gelegenheiten, sich durch eigenen Körperkraft fortzubewegen.

Aus dem Projekt ist ein dauerhaftes Angebot entstanden, das auch für externe Nutzer*innen attraktiv ist.

Link zum Projekt

Spenden und Helfen

Ihr Engagement

 
 

Mitglied werden

Hier anmelden

 
 

Facebook

Besuchen Sie uns

 
 

Instagram

Besuchen Sie uns

 
 

Hand in Hand-Werk gGmbH

Besuchen Sie uns

 
 

Ausgezeichnet familienfreundlich

FaMi-Siegel seit 2016

 
 
Aktuelle Projekte der Lebenshilfe Soltau e.V.

Gerhard Suder

Geschäftsführer / Vorstand

Projekt "Soltau für alle"

Aktuelle Projekte der Lebenshilfe Soltau e.V.

Ulrike Schloo

Projektleitung Kommune Inklusiv

Aktuelle Projekte der Lebenshilfe Soltau e.V.

Jessica Bleifuß

Referentin Unternehmenskommunikation - Projektleitung Kommune Inklusiv

Aktuelle Projekte der Lebenshilfe Soltau e.V.

Miriam Schröder

Projektassistenz Kommune Inklusiv

Schulstraße 3
29640 Schneverdingen
05193 93-150/151
05193 93-190
kontakt@svd-inklusiv.de

Aktuelle Projekte der Lebenshilfe Soltau e.V.

Cornelius von Behr

Koordinator Arbeit - Stv. Leitung Hand in Hand-Werk gGmbH

Aktuelle Projekte der Lebenshilfe Soltau e.V.

Oliviero de Simone

Projektleitung Kinder brauchen Abenteuer

Aktuelle Projekte der Lebenshilfe Soltau e.V.

Stephen Nugnis

Projektleitung Wohnen mitten in Soltau

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Impressum

© 2015 Lebenshilfe Soltau e. V. - 29614 Soltau, Celler Str. 167, E-Mail: mail@lebenshilfe-soltau.de